Video Part #02 aus dem Album „SOUNDSCAPES“

Am 13. September 2024 wurde die Visualisierung der Klanglandschaft Part #02 des Albums „SOUNDSCAPES“ fertiggestellt.

Aus dem Album „Soundscapes“ von Pierre Xuso // Part #02

VIDEO PART #01 aus dem Album „SOUNDSCAPES“

Nun gibt es auch ein Video zu betrachten. Die Klanglandschaft Part #01 des Albums „SOUNDSCAPES“ wurde visualisiert.

Aus dem Album „Soundscapes“ von Pierre Xuso // Part #01

SOUNDSCAPES // Part 01

SOUNDSCAPES // Part 01

Über einen langen Zeitraum gab es auf dieser Internetpräsenz keine neuen Veröffentlichungen von Pierre Xuso, höchste Zeit, dass diesem Missstand Einhalt geboten wird. Sein neues Album „SOUNDSCAPES“ wird in ca. 3 Monaten fertiggestellt sein, vorab präsentieren wir hier PART #01 aus dem neuen Werk. Das Album präsentiert eine faszinierende Reise durch synthetische, ätherische Klanglandschaften die sich langsam entfalten und überraschende Wendungen enthalten. Jeder Part ist wie ein akustisches Gemälde. Das Album „Soundscapes“ eignet sich nicht zum „nebenbei Hören“, da die Details der Klangtexturen überhört werden könnten. Für Liebhaber experimenteller Musik und Fans von Pierre Xusos früheren Werken, dürfte dieses Album ein kleines Highlight sein.

Eine dystopische Schönheit in 4k | Gemeinschaftsproduktion Pierre Xuso & Leonardo AI

K O P F K I N O ist ein 30-minütiges Konzeptwerk mit psychoakustischen Elementen. Alle Lieder dieses Werkes wurden von dem promovierten Musikwissenschaftler und Grafik-Designer Pierre Xuso komponiert, eingespielt und in seinem Studio gemastert.

Nun steht dieses Werk auch als „Graphic-Music-Novel-Film“ in 4k zur Verfügung. Die Bilder wurden mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt (Leonardo), alle Prompts (bedeutet so viel wie „Aufgaben“ oder bildbeschreibende Weisungen an die künstliche Intelligenz, wie das Bild auszusehen hat), Nachbearbeitungen, Effekte, Schnittarbeiten und Endproduktion, übernahm Pierre Xuso. Herausgekommen ist dabei eine *„dystopische Schönheit“*.

Damit die psychoakustischen Feinheiten gut wahrgenommen werden, sind Kopfhörer oder eine gute HiFi-Anlage bei Anhörung unentbehrlich. Bitte nicht über Smartphone-, Tablet-, Laptop- oder Bluetooth-Monolautsprecher anhören.

HINWEIS: Um das Video in 4k anzusehen, auf das Zahnrad (Einstellungen) klicken und 4k auswählen.

AI ART // AI-Prompts designed by PIERRE XUSO // Topic: „OUR FUTURE?“

In the last weeks I have created some images with the help of „artificial intelligence“. These I would like to present now.

Prompts were created by: PIERRE XUSO Music was composed, recorded and produced by: PIERRE XUSO .

As „Artificial Intelligence“ I preferred „Leonardo“, some images were also created by the prompt input of „Bing“.

This videos may not be redistributed without the consent of PIERRE XUSO.

Aus dem Album: „THE LOST CORONA FILES“

MODULAR WORLDS // PART I – PART II – PART III – PART IV

MODULAR WORLDS // PART I - PART II - PART III - PART IV

Kaum zu glauben, aber dennoch wahr und in den Supermärkten unseres Landes mittlerweile unübersehbar: Die gottverdammte Weihnachtszeit steht schon wieder vor der Tür und bittet um Einlass in unsere Geldbörsen, um sinnfreie Geschenke für unliebsame Verwandte und Bekannte auszugeben. #unglaublich

Wir hätten da was für Sie: MODULAR WORLDS

Noch befinden wir uns mitten in der Produktion, aber bis zur Weihnachtszeit werden wir die CD „MODULAR WORLDS“ kostenfrei zum Download auf unserer Internetpräsenz anbieten. Vielleicht befinden sich in Ihrem Verwandten- und/oder Bekanntenkreis dubiose Personen, die dieser Art von Synthesizermusik etwas abgewinnen können. Musik von analogen, modularen Maschinen. Trotzdem alles Handarbeit, keine gekauften Beats oder dergleichen. Eingespielt von dem Künstler Pierre Xuso. Als kleine Hörprobe vorab vier bereits fertiggestellte Tracks. Zur Anhörung der Tracks bestenfalls wieder Kopfhörer überziehen.

Hörprobe der CD „Hommage an Konrad Bayer“ (Erscheinungsdatum: Okt. 2019)

Hörprobe der CD "Hommage an Konrad Bayer" <small>(Erscheinungsdatum: Okt. 2019)</small>

Im Oktober 2019 erscheint die von uns produzierte CD „Hommage an Konrad Bayer“. Am 10. Oktober 2019 jährt sich zum 55. Mal der Todestag des österreichischen Schriftstellers „Konrad Bayer“. Zu diesem Anlass erstellten wir eine CD mit Werken von Konrad Bayer. Drei seiner Werke wurden von dem Künstler P.X. vertont und von SchauspielerInnen aus Leipzig eingesungen.

Nach dem 2. Weltkrieg versuchte Bayer, an die literarische Avantgard anzuknüpfen und diese wieder zu beleben. In seinen Werken experimentierte er mit Literatur und Sprache, durchbrach stets Sprachroutinen und deckte sprachlich transportierte Ideologismen auf, um das Bewusstsein von Denkgewohnheiten zu befreien. Konrad Bayer beging am 10. Oktober 1964 Selbstmord.

7-minütige Hörprobe:

Neues Konzeptwerk „KOPFKINO“ fertiggestellt.

Neues Konzeptwerk "KOPFKINO" fertiggestellt.

Das letzte Werk „FUNKTIONSLOS“ erschien vor ca. 9 Monaten. Private und geschäfliche Veränderungen und/oder Verpflichtungen trugen in den letzten Monaten dazu bei, dass gewisse Vorhaben in die Warteschleife gestellt werden mussten.

Höchste Zeit, der wartenden Fangemeinde etwas Neues zu präsentieren. 

„KOPFKINO“ ist ein 30-minütiges durchkomponiertes Konzeptwerk, welches reichlich mit psychoakustischen Elementen angereichert wurde. Freilich nicht unbedingt leichte Kost, aber für „leichte Kost“ sind andere Komponisten zuständig. Selbstverständlich sollte auch dieses Werk mit Kopfhörer oder über eine gute Anlage genossen werden. 

–> ZUM WERK „KOPFKINO“

„Dark Shadows“ – erster Track für das Album „Darkness“ fertiggestellt

"Dark Shadows" - erster Track für das Album "Darkness" fertiggestellt

In trüber Jahreszeit lassen sich vorzüglich dunkle Melodien und Soundcollagen komponieren. In der dunklen Phase des Jahres 2017/2018 erscheint das Gothic-Album „DARKNESS“, welches die dunkle Jahreszeit dann noch dunkler erscheinen lassen wird. Nicht verzweifeln werte Hörerschaft, auf Schatten folgt Licht – zumindest kleine Lichtblicke.

Für die Komposition wurden außergewöhnliche Instrumente gewählt. Hier ein kleiner Auszug: Gläserne Knochen, Resonaphon, Glasharmonika, Guitarett,  flüssiger Sequenzer und etliche andere skurrile Klangerzeuger.

Der erste Track für das Album „DARKNESS“ wurde in den letzten Tagen fertiggestellt und steht nun zur Anhörung bereit:

–> zum Track „DARK SHADOWS“

Das neue Album „SOUNDS OF THE UNIVERSE“ ist soeben erschienen…


 
Das neue Album "SOUNDS OF THE UNIVERSE" ist soeben erschienen...

Mit reichlicher Verspätung wurde das Album „SOUNDS OF THE UNIVERSE“  in den letzten Tagen finalisiert und steht der interessierten Hörerschaft zur Anhörung und zum kostenfreien Download in CD-Qualität oder in mp3-Qualität zur Verfügung. Begeben Sie sich auf eine knapp 70-minütige Reise durch die unendlichen Weiten des Universums.

Nein, Stille herrscht im Universum keineswegs, auch wenn dies immer wieder von Wissenschaftlern behauptet wird. Das Gegenteil ist zutreffend. Doch überzeugen Sie sich selbst. Sie werden überrascht sein, was für Klänge und Geräusche im Universum vorzufinden sind.

–> zum Album „Sounds from the Universe“ 

 

Das neue Album "SOUNDS OF THE UNIVERSE" ist soeben erschienen...

Der letzte Track für das Album „Sounds of the Universe“ wurde soeben fertiggestellt. Titel: „RETURN TO MOTHER EARTH“ (Gesamtproduktion: P. X.).

Der letzte Track für das Album "Sounds of the Universe" wurde soeben fertiggestellt. Titel: "RETURN TO MOTHER EARTH" (Gesamtproduktion: P. X.).

Endlich. Der letzte Track für das Album „Sounds of the Universe“ ist fertiggestellt: „RETURN TO MOTHER EARTH“. Ja, die Reise durch das Universum war extrem anstrengend. Zumal wir uns ja auch trauten, das Universum zu verlassen, um letztendlich zu der Erkenntnis zu gelangen, dass nach dem Universum das nächste Universum folgt. Undsoweiterundsofort. Ähnliches vermuteten wir bei unserer „außeruniversumlichen Expedition“ bereits. Wobei das selbsterschaffene Wort „außeruniversumliche Expedition“ ein Paradoxon ist, denn so etwas gibt es ja anscheinend nicht.

Durch die ersten vier Minuten des Tracks „RETURN TO MOTHER EARTH“ muss sich die werte Hörerschaft durchbeißen. So hört es sich eben an, wenn man sich rückwärts (in Richtung Erde) durch Räume und Zeiten bewegt. Es dauerte eine Zeitlang, bis  vertraute Klänge für uns wieder hörbar wurden. Schließlich waren wir etliche Dodevigintillionen von Lichtjahren von „Mutter Erde“ entfernt. Lange Rede und außerordentlich kurzer Sinn, einfach mal reinhören:

–> zum Track: „Return to Mother Earth“

 

Erste Produktion aus dem neuen Studio: „OUTSIDE THE UNIVERSE“

Erste Produktion aus dem neuen Studio: "OUTSIDE THE UNIVERSE"

Nach über einem Vierteljahr Stillstand (wegen Umzug des Tonstudios), hat die Produktion nun endlich wieder Fahrt aufgenommen und in den letzten Tagen wurde ein neuer Track fertiggestellt:

„OUTSIDE THE UNIVERSE“

Dieser Track wird auf der im Februar 2017 erscheinenden CD „SOUNDS OF THE UNIVERSE“ ebenfalls zu finden sein. Die werte Fangemeinde wird meinerseits selbstverständlich rechtzeitig informiert, wenn die neue CD zum kostenfreien Download zur Verfügung steht.

Viel Vergnügen beim Anhören des knapp 9-minütigen Tracks!

–> zum Track: „Outside the Universe“

 

Nach Umzug: Neues Studio endlich fertiggestellt und funktionsfähig…

Nach Umzug: Neues Studio endlich fertiggestellt und funktionsfähig...
Die letzten Wochen waren mitunter sehr leidvoll und mit viel Stress verbunden – wie das eben so ist, wenn man sich dazu entschlossen hat, aus einer Bruchbude eine passable Wohnstätte inklusive Tonstudio zu modellieren. Die vielen Entscheidungen: Was für ein Marmorboden, Weißgold oder Gelbgold für die Armaturen, welche Deckenfresken, Auswahl der Bediensteten, undsoweiterundsofort…

Nun aber ist es endlich soweit und neue Produktionen sind in Vorbereitung. Zumindest kopfmäßig. Zurzeit bin ich noch etwas ausgebrannt – die Fangemeinde möge mir verzeihen.

P. X., der Umgezogene…

Neues Projekt: Midi-Controller mit mind. 74 Reglern und Ultraschall-Sensor selber bauen (Steuerung mithilfe Arduino-Mikrocontroller)

Midi-Controller gibt es wie Sand am Meer – bereits ab 30.- oder 40.- Euro. Schwierig wird es, wenn man etwas „Spezielles“ haben möchte. Beispielsweise einen Midi-Controller mit 60 Drehreglern, 12 Schiebepotis, einem Ultraschall-Sensor und weiteren 2 großen Drehreglern, mit denen später die Gleittöne, welche mit dem Ultraschall-Sensor erzeugt werden, geformt werden können. Da bleibt dann nur die „DIY-Variante“ (DIY = do it yourself). Selbst wenn es zufälligerweise genau so einen Midi-Controller wie eben beschrieben käuflich zu erwerben gäbe, würde sich die Kaufsumme schnell einem 4-stelligen Bereich nähern. Die DIY-Variante wird nur halb so teuer werden (Arbeits- und Lernzeit darf freilich nicht mitgerechnet werden).

Der von mir geplante „Midi-Controller“ soll später eher die Rolle eines intuitiv spielbaren Instruments übernehmen. Im Grunde genommen ist die Tastatur eines Klaviers auch nichts anderes als ein Controller, weil die Töne nicht direkt erzeugt werden (wie beispielsweise bei einer Gitarre oder Violine), sondern eine ausgeklügelte Hebel-Konstruktion dafür sorgt, dass auf Tastendruck Hämmer gegen die Saiten des Klaviers geschleudert werden, um diese zum Klingen zu bringen.

Ähnlich sehe ich die Funktion eines Midi-Controllers, welcher mithilfe eines Mikrocontrollers (plus diversen Reglern und Sensoren) letztendlich einen Computer dazu bringt, bestimmte Töne zu erzeugen oder zu verformen.

Momentan stecke ich noch in der Experimentier- und Programmierphase. Zurzeit beschäftige ich mich mit dem Erlernen einer individuellen Programmiersprache (die Java sehr ähnelt), um den quelloffenen Mikrocontroller „Arduino Uno“ (seit März 2015 nennt sich „Arduino“ auch „Genuino“) für meine Zwecke zu programmieren. Arduino wird übrigens auch an Kunsthochschulen genutzt, um interaktive Installationen aufzubauen.

Midi-Controller und Mikrocontroller Arduino Uno
Drei Drehregler, drei LEDs und ein Display sind bereits am Arduino Uno angeschlossen und verrichten ihre Dienste. Per USB können bereits PlugIns und DAWs gesteuert werden. So kann es weitergehen. 😉

Die Video-Tutorials von Götz Müller-Dürholt waren/sind mir bei der Umsetzung meines Projekts eine große Hilfe. Falls einer meiner LeserInnen ebenfalls einen Midi-Controller selber bauen möchte, so empfehle ich das Video-Tutorial von Götz Müller-Dürholt.

Links zu den Video-Tutorials und zur Homepage von Götz Müller-Dürholt:

Homepage: https://goetzmd.de
Youtube: https://goo.gl/sTB9G1

Der Mikrocontroller „Arduino Uno“ wird von mir nur in der Experimentierphase genutzt und wird später nicht im Midi-Controller verbaut werden. Da kommt dann ein leistungsfähigerer und kleinerer Mikrocontroller rein: der Teensy 3.2 USB.

Von Zeit zu Zeit werde ich über mein Projekt „Midi-Controller selber bauen“ berichten und freue mich über Kommentare, Fragen oder Vorschläge bzgl. des DIY-Projekts.

„Gut Ding braucht Weil“, heißt es sinnigerweise – diesen Ratschlag werde ich befolgen!

P. X.

 

COME ALONG FOR THE „JOURNEY THROUGH THE UNIVERSE“

COME ALONG FOR THE "JOURNEY THROUGH THE UNIVERSE"

Heute möchte ich meine werte Hörerschaft zu einer 21-minütigen Reise ins Universum einladen. Come along for the „JOURNEY THROUGH THE UNIVERSE“ – so der Titel des soeben fertiggestellten Tracks für das im Herbst 2016 erscheinende Album „Sounds of the Universe“.

Listen to the silence and feel the rhythm.
Look at the colors.
Forget yourself.
Watch and listen carefully!

Lassen Sie sich dieses exklusive Hörerlebnis nicht entgehen. Nehmen Sie sich 21 Minuten Zeit, um Zeit und Raum zu vergessen…

–> zum Track: „Journey through the Universe“

 

„The Rhythm of the Universe“ – neuer Track für das Album „Sounds of the Universe“

"The Rhythm of the Universe" - neuer Track für das Album "Sounds of the Universe"

Zurzeit wird von mir das Universum vertont, da etwas gegen die angebliche Geräuschlosigkeit im Weltall unternommen werden muss. Außerirdische Lebensformen, die gelangweit durch die unendlichen Weiten des Weltraum kutschieren, haben ebenfalls einen Anspruch auf gute Musik.

Wer weiß, was denen über die Weltraum-Mainstreammedien so alles präsentiert wird – vermutlich dudeln die da oben, unten, seitwärts (oder wo auch immer) den gleichen Schrott rauf und runter, wie unsere Mainstreamsender.

Das muss man sich ja nicht antun. Aus diesem Grund wurde in den letzten Tagen von mir ein neuer Track für alle Weltraumreisenden produziert:

–> zum Track: „The Rhythm of the Universe“

–> zum Video: „The Rhythm of the Universe“

 

NEW EDITION: „MUSIC FOR RELAXATION“

NEW EDITION: "MUSIC FOR RELAXATION"
In einer immer hektischer und undurchschaubar gewordenen Welt ist es wichtig, sich Ruhepole zu verschaffen, damit neue Kraft getankt werden kann. Die neue Edition „Music for Relaxation“ ist dafür ein probates Hilfmittel. Auf meiner  Internetpräsenz können Sie sich drei Tracks aus dem Album „Sounds of the Universe“ anhören. Empfehlung: Ziehen Sie sich einen guten Kopfhörer über und wählen Sie sich einen Ort aus, an dem Sie störungsfrei und entspannt diese Musik hören können.

–> 3 Tracks aus dem Album „Sounds of the Universe“

 

silentgroovemusic

Hide picture